Der Immobilienmarkt in Berlin: Stabilisierung und neue Chancen
Das erste Halbjahr 2025 verdeutlicht die gespaltene Entwicklung des Berliner Immobilienmarktes. Während der Bestandsmarkt nach den Tiefständen von 2023 und der Seitwärtsbewegung in 2024 wieder klare Erholungstendenzen zeigt, bleibt der Neubausektor von erheblichen Schwierigkeiten geprägt. Die Gutachterausschüsse meldeten für das erste Halbjahr rund 6.100 Kauffälle im Bestand mit einem mittleren Quadratmeterpreis von 5.140 EUR, was einem Plus von 3,2 % entspricht. Besonders Lichtenberg (+10 %), Prenzlauer Berg (+9 %) und Köpenick (+8 %) trugen zu dieser Entwicklung bei, während in Marzahn-Hellersdorf die Preise um fast 13 % nachgaben.
Der Zinshausmarkt erreichte nach den starken Preiskorrekturen der letzten Jahre eine stabile Seitwärtsbewegung. Die Preise pendelten sich bei rund 2.196 EUR/m² ein. Insbesondere Mehrfamilienhäuser in gut erschlossenen und beliebten Quartieren verzeichneten steigende Kaufinteressen, da hier die Investoren verstärkt nach Immobilien mit Entwicklungspotenzial suchen.
Chancen für Eigentümer
Das derzeitige Marktumfeld eröffnet Eigentümern mehrere attraktive strategische Optionen. Insbesondere bezugsfreie und sanierte Eigentumswohnungen bieten derzeit gute Verkaufschancen zu hohen Preisen. In zentralen Stadtteilen wie Friedrichshain, Mitte und Prenzlauer Berg, aber auch in stabilen Lagen des Berliner Südostens, profitieren Verkäufer von einer hohen Nachfrage. In Schöneweide sind wir bei den Preisen für bezugsfreie Wohnungen sogar leicht über dem Höhepunkt im Jahr 2022.
Entscheidend für den Preis ist vor allem die Mietsituation. Während freie Wohnungen zu Bestpreisen verkauft werden können, kommt es bei vermieteten Wohnungen sehr stark darauf an, wie wahrscheinlich ein künftiger Leerstand oder ob eine Eigenbedarfskündigung möglich ist. Der Preisabschlag liegt bei 20-50%.
Weiterhin bieten sich durch gezielte Modernisierungen erhebliche Wertsteigerungspotenziale. Energetische Sanierungen und Modernisierungen erhöhen dabei nicht nur die Marktgängigkeit, sondern entsprechen auch den regulatorischen Anforderungen der kommenden Jahre.
Preisspiegel Eigentumswohnungen nach Stadtteil

Wie wird sich der Immobilienmarkt in den nächsten 12 Monaten entwickeln?
Für das kommende Jahr erwarten wir eine fortschreitende Festigung des Bestandssegments. Moderate Preissteigerungen und eine weitere Stabilisierung der Transaktionszahlen sind wahrscheinlich. Einfamilienhäuser und Reihenhäuser sind derzeit stark nachgefragt und dürften auch in den kommenden Monaten hohe Aufmerksamkeit von Käufern genießen.
Im Bereich der Mehrfamilienhäuser rechnen wir mit einer stabilen bis leicht positiven Entwicklung. Die aktuelle Marktstabilisierung wird voraussichtlich Investoren anziehen, die auf der Suche nach Objekten mit Wertsteigerungspotenzial sind. Bezugsfreie, modernisierte Wohnungen bilden zudem eine besondere Chance für Eigentümer, da sie sowohl für Eigennutzer als auch für Kapitalanleger attraktiv sind.
Der Immobilienmarkt in Lichtenberg, Treptow und Köpenick
Der Berliner Südosten, insbesondere Lichtenberg, erlebt derzeit einen Aufschwung. Verkaufspreise im Bestand liegen für bezugsfreie Wohnungen im guten Zustand stabil bei über 4.400 EUR/m². Durch die erhöhte Bautätigkeit in den letzten Jahren und kontinuierliches Bevölkerungswachstum zeigt sich hier ein robustes Marktgeschehen. Besonders gefragte Quartiere wie Karlshorst, Rummelsburg und Schöneweide profitieren von der positiven Entwicklung.
Die Kombination aus guter Infrastruktur, grünen Wohnlagen und einer vergleichsweise hohen Lebensqualität macht den Südosten Berlins zu einem der gefragtesten Teilmärkte der Stadt.
Nichts mehr verpassen! Melden Sie sich jetzt für unseren exklusiven Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News zum Thema Immobilien.

Einfamilien- und Reihenhäuser im Südosten Berlins stoßen aktuell auf eine besonders starke Nachfrage. Gerade in familienfreundlichen Lagen wie dem Prinzenviertel, dem Rheinischen Viertel und im Bereich der Rummelsburger Bucht können Eigentümer mit schnellen Verkäufen und stabilen Preisen rechnen. Auch sanierte Altbauwohnungen in Quartieren wie dem Kaskelkiez, der Victoriastadt und der Weitlingstraße bleiben attraktive Anlage- und Wohnobjekte.
Im Spreeviertel um Hainstraße und Hasselwerder Straße werden mittlerweile Toppreise für bezugsfreie Wohnungen bezahlt.
Wertentwicklung der letzten 10 Jahre

Der Berliner Immobilienmarkt im Südosten hat eine Wertentwicklung höher als der Berliner Schnitt und bietet so auch weiterhin gute Perspektiven für Eigentümer, die ihre Immobilie strategisch am Markt positionieren wollen. Differenzierte Entwicklungen zwischen den Segmenten verdeutlichen die Chancen für Verkäufe von Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und bezugsfreien sanierten Wohnungen.
Preisspiegel für Lichtenberg, Karlshorst, Rummelsburg, Schöneweide, Treptow und Köpenick
